Hartmut Rosa: Resonanz
Am 30. September sprach Hartmut Rosa über seine um den Kernbegriff der Resonanz >> kreisende "Soziologie der Weltbeziehungen":
Wenn Menschen sich an ihrem Wohnort und in ihrem Land nicht mehr zuhause fühlen, sich vielmehr subjektiv als Fremde in der eigenen Heimat erleben, dann hat das womöglich nicht allein mit dem beschleunigten Wandel zu tun, der im Zuge marktwirtschaftlicher Prozesse und globaler Völkerwanderungen unaufhaltsam noch den letzten Winkel der Provinz erfaßt; es liegt vielleicht auch an mangelhafter politischer Resonanz: Die Bürger fühlen ihre Ängste und Nöte von der Politik nicht zureichend ernstgenommen.
Der Jenaer Soziologe und Beschleunigungstheoretiker Hartmut Rosa analysierte in seinem Stuttgarter Vortrag, einen Aspekt dieses mitsprachepsychologischen Problems und unterbreitete seinen auf der schwingungstheoretischen Metapher der Resonanz basierenden Lösungsvorschlag. Der fehlende Widerhall – das ausbleibende Zurück-Tönen (Re-Sonanz) – in der Kommunikation zwischen Politik und Volk könnte ein Grund für das existierende Unbehagen in Teilen der Gesellschaft sein.